Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung unter der Überschrift “Drittmodule und Analysetools”.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Vanessa Teichmann geb. Samuelsen
BreathtakingShootings
Ruschwedeler Str. 4
21698 Harsefeld
Telefon: 0151-51817361
E-Mail: v_samuelsen@web.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die Inhalte auf unseren Seiten können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google+ geteilt werden. Diese Seite nutzt dafür das eRecht24 Safe Sharing Tool. Dieses Tool stellt den direkten Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Button klickt.
Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt durch dieses Tool nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons von Facebook, Google+1, Twitter & Co. ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestätigen kann.
Unsere Nutzer können die Inhalte dieser Seite datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
1.1 Über fotograf.de
Wir, die Fotografen Online Service GmbH, Greifswalder Str. 207, 10405 Berlin („FDE“ oder „wir“) betreiben unter der Domain www.fotograf.de und www.getphoto.at eine Online-Plattform, mit der Fotografen ihre Werke und sonstigen Leistungen gegenüber ihren Kunden („Endkunden“) in einem eigenen Online-Shop anbieten und vertreiben können.
1.2 Inhalt
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir, welche personenbezogenen Daten wir erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Webseiten unter fotograf.de, app.fotograf.de, getphoto.at oder app.getphoto.at besuchen oder als Fotograf mittels unserer Plattform einen Online-Shop betreiben.
1.3 Online-Shops
Diese Datenschutzhinweise gelten nicht für Besucher und Käufer in den Online-Shops der Fotografen (z.B. demo.fotograf.de). Hierfür gelten die über den Link „Datenschutzhinweis“ im jeweiligen Online-Shop abrufbaren Hinweise.
2.1 Erhebungsgrundsatz
Wenn Sie unsere Webseite besuchen erfassen wir grundsätzlich keine personenbezogenen Daten. Wir erheben und verwenden solche Daten nur, wenn und soweit dies zur Durchführung des jeweiligen Dienstes, zum Beispiel zur Bestellung von Abzügen, erforderlich ist oder Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.
2.2 Pflichtfelder
In den Formularen unserer Webseite sind Pflichtfelder mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Das Ausfüllen aller anderen Felder ist freiwillig.
2.3 Anwendbare Gesetze
Soweit wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen beachten wir die anwendbaren gesetzlichen Vorschriften, insbesondere das Telemediengesetz (TMG) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
2.4 Datenübermittlung an Dritte
Soweit in diesen Datenschutzhinweisen nicht anders erläutert übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte und nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
3.1 Übersicht technischer Dienstleister
Zur Erbringung unserer Dienste können wir technische Dienstleister im Wege der Auftragsdatenverarbeitung einsetzen, z.B. für das Hosting, die Überwachung unserer Server oder den Versand von E-Mails. Hierzu können wir auch Dienstleister mit Sitz außerhalb der EU und dem EWR einsetzen, wo abweichende Datenschutzbestimmungen gelten. Eine Übersicht der von uns eingesetzten technischen Dienstleister und deren Datenschutzhinweise finden Sie im Ahang zu unseren Datenschutzhinweisen.
3.2 Safe Harbor
Sofern sich Dienstleister in den USA befinden und sich den Safe Harbor Grundsätzen unterworfen haben, bieten diese grundsätzlich einem dem Europäischen Datenschutzrecht vergleichbares angemessenes Datenschutzniveau. Auf Safe Harbor wird im Anhang bei den Dienstleistern jeweils hingewiesen.
Wenn Sie uns für eine Support- oder sonstige Anfrage kontaktieren, unseren FAQ-Bereich oder das Help-Center beanspruchen, nutzen wir Ihre Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und Bearbeitung Ihres Anliegens. Wir verwenden hierbei ein web-basiertes Ticketing-System der Firma Zendesk.
5.1 Einwilligung
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich wie folgt einverstanden:
„Ich willige ein, dass die Fotografen Online Service GmbH mir regelmäßig, in der Regel monatlich, E-Mails zu aktuellen Angeboten und Aktionen der Fotografen Online Service GmbH im Bereich der Fotografie und Online-Dienste für Fotografen zusendet.“
5.2 Bestätigungsmail
Bevor wir Ihnen den Newsletter zusenden, erhalten Sie von uns einmalig eine Bestätigungs-E-Mail mit einem individuellen Aktivierungs-Link. Erst wenn Sie diesen Link angeklickt haben, wird die Newsletter-Bestellung wirksam.
5.3 Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, zum Beispiel indem Sie sich vom Newsletter über unsere Webseite abmelden oder den individuellen Abmeldelink in den jeweiligen Newsletter-E-Mails anklicken.
5.4 Technischer Dienstleister
Für den Versand des E-Mail-Newsletters können wir externe Dienstleister nutzen. Diese können Ihren Sitz auch in Drittländern haben. Derzeit nutzen wir den Dienst „Mailchimp“ und „Vero“.
5.5 Auswertungen
Wir ermitteln aggregiert, wie häufig Newsletter gelesen oder einzelne Links in Newslettern angeklickt wurde. Dies erfolgt jedoch nicht bezogen auf einzelne Empfänger oder Personen, d.h. anonym.
6.1 Google Analytics
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mit der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website (siehe unten), wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung auf unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf unserer Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.
6.2 Widerspruch
Sie können dem oben Tracking mittels Google Analytics widersprechen, indem Sie auf nachfolgenden Link klicken. Es wird dann ein Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website verhindert (sogenannter Opt-Out Cookie):
Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die unter dem folgenden Link abrufbare Browser-Erweiterung (Plugin) hier herunterladen und installieren.
6.3 Weitere Informationen
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html
7.1 Conversion Tracking
Sind Sie über eine Anzeige bei Google (Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) oder aus dem Google Werbe-Netzwerk zu uns gelangt, so hat Google ggf. bereits einen Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, der eine Lebensdauer von 30 Tagen hat („Conversion-Cookie“). Wenn Sie auf unserer Seite bestimmte Handlungen vornehmen, z.B. sich als Fotograf registrieren (sog. „Conversion“) integrieren wir auf der darauffolgend erscheinenden Webseite („Conversion-Seite“) einen von Google bereitgestellten Code. Dieser bewirkt, dass Ihr Browser eine Verbindung zu Google herstellt und den Inhalt des Conversion-Cookies übermittelt. Google erfasst so, dass ihr Klick auf eine bestimmte Werbe-Anzeige zu einer Conversion bei uns geführt hat und stellt uns das Ergebnis in aufbereiteter, statistischer und für uns nicht-personenbezogener Form zur Verfügung („Conversion-Tracking“). Informationen zum Datenschutz bei Google und zum Conversion-Tracking finden Sie unter https://support.google.com/adwords/answer/1722022?hl=de
7.2 Widerspruch
Sie können dem Conversion-Tracking widersprechen:
a) Auf der Conversion-Seite wird von Google eine Information zum Conversion-Tracking mit dem Text „Google Site Stats – learn more“ eingeblendet und ein Link bereitgestellt. Wenn Sie auf den Link klicken haben Sie die Möglichkeit, dem Setzen des Conversion Cookies zu widersprechen, oder
b) Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste ist dann jedoch ggf. nur noch eingeschränkt möglich, oder
c) Sie können in den Google Anzeigeeinstellungen interessensbezogene Anzeigen von Google deaktivieren: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
8.1 Remarketing
Wenn Sie auf unserer Webseite bestimmte Seiten besuchen, etwa den Registrierprozess als Fotograf starten, haben wir dort einen von Google (Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellten Programmcode integriert. Hierdurch wird eine Kennzahl, die Google zuvor in einem Cookie in Ihrem Browser gespeichert hat, an Google übermittelt. Die Kennzahl dient laut Google nur zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Computer und nicht zur Identifikation einer Person. Google erfasst so, dass Sie zuvor bestimmte Webseiten von FDE aufgerufen haben (z.B. Registrierung als Fotograf). Wenn Sie später bei Google Suchbegriffe eingeben oder auf anderen Webseiten Werbeanzeigen aus dem Google Netzwerk sehen, haben wir die Möglichkeit Ihnen dort gezielt unsere Anzeigen zu präsentieren (sogenanntes „Remarketing“).
Informationen zum Datenschutz bei Google und zum Remarketing finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ bzw. https://support.google.com/adwords/answer/2454000
8.2 Widerspruch
Sie können dem Remarketing widersprechen:
a) Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste ist dann jedoch ggf. nur noch eingeschränkt möglich.
b) Sie können in den Google Anzeigeeinstellungen interessensbezogene Anzeigen von Google deaktivieren: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
9.1 Kissmetrics
Wir nutzen den Dienst Kissmetrics der Firma Space Pencil Inc. zur Erfassung und Auswertung des Nutzungsverhaltens unserer Webseitenbesucher und zur Verbesserung unserer Webseiten. Einzelheiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Kissmetrics.
9.2 Widerspruch
Sie können dieser Datennutzung widersprechen: Rufen Sie hierzu diese Webseite auf: https://www.kissmetrics.com/user-privacy. Setzen Sie dort das Häkchen vor „Yes, I would like to opt out of KISSmetrics tracking.“ und drücken Sie anschließend den „Save“ Button. Es wird dann auf Ihrem Gerät ein Cookie gesetzt, der das Tracking in Zukunft unterbindet.
Auf dieser Webseite nutzen wird ein Plugin des Webanalyse-Dienstes von New Relic. Es ermöglicht uns statistischte Auswertungen über die Geschwindigkeit der Webseite zu erfassen. Dieser Dienst wird von der New Relic Inc., 188 Spear Street, Suite 1200 San Francisco, CA 94105, USA betrieben („New Relic”).
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von New Relic auf. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die New Relic mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung des Plugins erhält New Relic die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei New Relic eingeloggt, kann New Relic den Besuch seinem Konto bei New Relic zuordnen. Falls ein Nutzer kein Mitglied von New Relic ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass New Relic seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch New Relic sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von New Relic entnehmen: https://newrelic.com/privacy .
Wenn ein Nutzer Mitglied bei New Relic ist und nicht möchte, dass New Relic über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei New Relic gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei New Relic ausloggen.
Wir verwenden Like („Gefällt mir“)-Buttons und ggf. weitere Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook”). Der Like-Button auf unserer Webseite ist zunächst deaktiviert (grau hinterlegt). Um den Button nutzen zu können, müssen Sie den Button zunächst durch Klicken aktivieren.
Sobald Sie den Button aktiviert haben (der Button erscheint dann farbig) und noch bevor Sie diesen für einen „Like“ betätigen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook hierbei erhebt und wie Facebook diese verwendet.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Wenn Sie den Like Button betätigen, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser ebenfalls direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch und Ihr „Like“ Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse erfasst und speichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Datenschutzhinweisen von Facebook. Weitere Informationen speziell zum Facebook Like-Button finden Sie bei Facebook auf dieser Seite: Welche Informationen erhält Facebook, wenn ich eine Webseite mit der „Gefällt mir“-Schaltfläche oder einem anderen sozialen Plugin besuche?
Sie können Facebook-Plugins ggf. mittels einer Browser-Erweiterung von Drittfirmen (z.B. Facebook-Blocker) unterdrücken. Daneben können Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite bei Facebook abmelden (Log-Out), um möglicherweise eine Verknüpfung ihrer Daten mit Ihrem Facebook-Konto zu unterbinden.
12.1 Registrierung
Um als Fotograf mittels unserer Plattform einen Online-Shop betreiben zu können, müssen Sie sich als Fotograf registrieren und ein Kundenkonto anlegen. Hierfür benötigen wir Name, E-Mail-Adresse und gewünschte Domain bzw. Shopnamen. Im Rahmen des Betriebs des Online-Shops können wir weitere Angaben erheben, soweit diese zum Betrieb der Online-Shops einschließlich der Abwicklung von Bestellungen erforderlich sind (z.B. Bankverbindung). Die Datenübermittlung zwischen Ihrem Rechner und unserem Server ist beim Login verschlüsselt (SSL).
12.2 Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse
Wir nutzen die von Ihnen im Rahmen der Registrierung angegebene E-Mail Adresse zur Kommunikation und Mitteilungen im Zusammenhang mit dem Online-Shop (z.B. eingehende Bestellungen von Endkunden) und sonstigen Leistungen von FDE. Soweit wir die E-Mail Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, können wir die E-Mail Adresse auch zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwenden. Sie können dem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Wenden Sie sich hierzu an unseren Support.
12.3 Nutzung Ihrer Telefonnummer
Ihre optional angegebene Telefonnummer verwenden wir zur Kommunikation im Zusammenhang mit unserer Leistungserbringung (z.B. zur Klärung technischer Probleme, Beratung). Daneben können wir Ihre Telefonnummer auch zur werblichen Ansprache nutzen, wenn wir eine mutmaßliche Einwilligung annehmen dürfen.
12.4 Einschaltung von Dienstleistern
Wenn Sie oder einer Ihrer Endkunden Abzüge oder andere Fotoprodukte über den Online-Shop bestellen, schalten wir externe Dienstleister (z.B. Labore) ein, an die wir die erforderlichen Bestelldaten und ggf. Lieferanschriften weitergeben.
12.5 Einsatz von Cookies
Wenn Sie sich in Ihr Kundenkonto als Fotograf einloggen setzt unser Server einen „Cookie“ mit einer Kennzahl auf Ihrem Rechner. Eine Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Der Inhalt dieser Datei wird bei jedem Aufruf einer Webseite an unseren Server übertragen. Wir nutzen den Cookie ausschließlich, um Sie als eingeloggten Nutzer wiederzuerkennen (sog. Session-Cookie). Der Cookie wird bei Schließen des Browsers gelöscht. Sie können in Ihren Browser-Einstellungen die Speicherung von Cookies ablehnen. Ein Login ist dann jedoch nicht mehr möglich. Daneben setzen wir Cookies ein, um zu ermitteln, ob Sie über einen Werbepartner (Affiliate) zu uns gelangt sind. Wir nutzen diese Daten nur zu Abrechnungszwecken gegenüber unseren Werbepartnern.
12.6 Löschen
Um Ihr Kundenkonto zu löschen, wenden Sie sich bitte an unseren Support.
Wenn Sie sich in unser Branchenverzeichnis eintragen, benötigen wir Ihren Namen, Ihre Anschrift und E-Mail-Adresse. Wir nutzen diese Daten, um diese in einem Branchenverzeichnis zu veröffentlichen. Ihre Angaben sind dort für jedermann öffentlich zugänglich, ausgenommen Ihre E-Mail Adresse. Das Branchenverzeichnis ist nach Stadt und PLZ durchsuchbar. Sie können das Branchenverzeichnis auch ohne Registrierung für einen Online-Shop verwenden.
14.1 Änderungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit zu ändern. Einmal erhobene Daten werden wir aber ohne Ihre Zustimmung nicht nachträglich für andere Zwecke nutzen, außer wir sind hierzu kraft Gesetzes berechtigt. Wenn wir unsere Datenschutzhinweise ändern, informieren wir unserer registrierten Nutzer hierüber per E-Mail.
14.2 Kontakt und Auskunft
Bei Fragen zum Umgang mit Ihren Daten durch die Online-Shops, wenden Sie sich bitte an die in den Datenschutzhinweisen oder im Impressum des jeweiligen Online-Shops angegeben Stellen. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei FDE haben oder wissen möchten, welche personenbezogenen Daten FDE über Sie gespeichert hat, richten Sie Ihre Anfrage bitte an unseren Support:
Fotografen Online Service GmbH
Greifswalder Str. 207
10405 Berlin
support@fotograf.de
Wenn Sie Google-Dienste verwenden, vertrauen Sie uns Ihre Daten an. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten von uns erfasst werden, zu welchen Zwecken wir die Daten erfassen und was wir mit den erfassten Daten machen. Da dies wichtig ist, sollten Sie sich die Zeit nehmen, die Datenschutzerklärung sorgfältig zu lesen. Hinweis: Sie finden die Optionen zur Verwaltung Ihrer Daten und zum Schutz Ihrer Privatsphäre und Sicherheit unter Mein Konto.
Datenschutzerklärung
Sie können unsere Dienste auf vielfältige Weise nutzen – um Informationen zu suchen und zu teilen, um mit anderen zu kommunizieren oder um neue Inhalte zu erstellen. Wenn Sie uns Informationen mitteilen, zum Beispiel durch Erstellung eines Google-Kontos, können wir damit diese Dienste noch weiter verbessern – indem wir Ihnen relevantere Suchergebnisse und Werbung anzeigen, Ihnen dabei helfen, mit anderen in Kontakt zu treten oder schneller und einfacher Inhalte mit anderen zu teilen. Wir möchten, dass Sie als Nutzer unserer Dienste verstehen, wie wir Informationen nutzen und welche Möglichkeiten Sie haben, um Ihre Daten zu schützen.
In unserer Datenschutzerklärung wird erläutert:
Wir haben uns um eine möglichst einfache Darstellung bemüht, wenn Sie jedoch mit Begriffen wie Cookies, IP-Adressen, Pixel-Tags und Browsern nicht vertraut sind, sollten Sie sich zunächst über diese Schlüsselbegriffe informieren. Der Schutz Ihrer Daten ist Google wichtig und daher bitten wir Sie, unabhängig davon, ob Sie ein neuer oder langjähriger Nutzer von Google sind, sich die Zeit zu nehmen, um unsere Praktiken kennenzulernen – und wenn Sie dazu Fragen haben sollten, können Sie uns kontaktieren.
Wir erfassen Informationen, um allen unseren Nutzern bessere Dienste zur Verfügung zu stellen – von der Feststellung grundlegender Aspekte wie zum Beispiel der Sprache, die Sie sprechen, bis hin zu komplexeren Fragen wie zum Beispiel der Werbung, die Sie besonders nützlich finden, den Personen, die Ihnen online am wichtigsten sind, oder den YouTube-Videos, die Sie interessant finden könnten.
Wir erfassen Informationen auf folgende Arten:
Daten, die Sie uns mitteilen: Zur Nutzung vieler Google-Dienste müssen Sie beispielsweise zunächst ein Google-Konto erstellen. Hierfür bitten wir Sie um die Angabe personenbezogener Daten. Dies sind etwa Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefon- oder Kreditkartennummer, die im Zusammenhang mit Ihrem Konto gespeichert werden. Falls Sie die von uns angebotenen Funktionen zum Teilen von Inhalten in vollem Umfang nutzen möchten, fordern wir Sie möglicherweise auch dazu auf, ein öffentlich einsehbares Google-Profil zu erstellen, das auch Ihren Namen und Ihr Foto beinhalten kann.
Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten: Wir erfassen Informationen über die von Ihnen genutzten Dienste und die Art Ihrer Nutzung beispielsweise dann, wenn Sie sich ein Video auf YouTube ansehen, eine Website besuchen, auf der unsere Werbedienste verwendet werden, oder wenn Sie unsere Werbung und unsere Inhalte ansehen und damit interagieren. Zu diesen Daten gehören:
Wir erfassen gerätespezifische Informationen, beispielsweise das Modell der von Ihnen verwendeten Hardware, die Version des Betriebssystems, eindeutige Gerätekennungen und Informationen über das Mobilfunknetz einschließlich Ihrer Telefonnummer. Google verknüpft Ihre Gerätekennungen oder Telefonnummer gegebenenfalls mit Ihrem Google-Konto.
Protokolldaten
Wenn Sie unsere Dienste nutzen oder von Google bereitgestellte Inhalte aufrufen, erfassen und speichern wir bestimmte Daten in Serverprotokollen. Diese Protokolle enthalten unter anderem Folgendes:
Standortbezogene Informationen
Wenn Sie Google-Dienste nutzen, erfassen und verarbeiten wir möglicherweise Informationen über Ihren tatsächlichen Standort. Wir verwenden zur Standortbestimmung verschiedene Technologien, wie IP-Adressen, GPS und andere Sensoren, die Google beispielsweise Informationen über nahe gelegene Geräte, WLAN-Zugangspunkte oder Mobilfunkmasten bereitstellen.
Eindeutige Applikationsnummern
Bestimmte Dienste haben eine eindeutige Anwendungsnummer. Diese Nummer und installationsspezifische Daten, wie zum Beispiel Art des Betriebssystems oder Anwendungsnummer der Version, werden möglicherweise bei der Installation oder Deinstallation des entsprechenden Dienstes an Google gesendet oder wenn der Dienst zum Beispiel wegen automatischer Updates Kontakt mit unseren Servern aufnimmt.
Lokale Speicherung
Möglicherweise erfassen und speichern wir Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) lokal auf Ihrem Gerät, indem wir Mechanismen wie beispielsweise den Webspeicher Ihres Browsers (einschließlich HTML 5) und Anwendungsdaten-Caches nutzen.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Partner und wir verwenden verschiedene Technologien, um Daten zu erfassen und zu speichern, wenn Sie einen Google-Dienst aufrufen. Hierzu gehören möglicherweise auch Cookies oder ähnliche Technologien, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert wird. Darüber hinaus verwenden wir diese Technologien auch zur Erfassung und Speicherung von Daten, wenn Sie mit Diensten interagieren, die Teil unseres Angebots für Partner sind, zum Beispiel Werbedienste oder auf anderen Websites verfügbare Google-Funktionen. Unser Produkt Google Analytics unterstützt Unternehmen und Websiteinhaber bei der Analyse des Traffics zu ihren Websites und Apps. Bei Verwendung von Google Analytics zusammen mit unseren Werbediensten, z. B. solchen, die das DoubleClick-Cookie nutzen, werden Google Analytics-Daten vom Google Analytics-Kunden oder von Google mithilfe von Google-Technologie mit Daten über Besuche auf mehreren Websites verknüpft.
Die Daten, die wir erfassen, wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, und die Daten, die wir von Partnern über Sie erhalten, können mit Ihrem Konto verknüpft werden. Die mit Ihrem Google-Konto verknüpften Daten werden von Google als personenbezogene Daten behandelt. Weitere Informationen dazu, wie Sie die mit Ihrem Google-Konto verknüpften Daten einsehen, verwalten oder löschen können, finden Sie im Abschnitt Transparenz und Wahlmöglichkeit in dieser Richtlinie.
Wir nutzen die im Rahmen unserer Dienste erhobenen Daten zur Bereitstellung, zur Wartung, zum Schutz und zur Verbesserung unserer Dienste, zur Entwicklung neuer Dienste sowie zum Schutz von Google und unseren Nutzern. Wir verwenden diese Daten außerdem, um Ihnen maßgeschneiderte Inhalte anzubieten – beispielsweise, um Ihnen relevantere Suchergebnisse und Werbung zur Verfügung zu stellen.
Wir verwenden den von Ihnen für Ihr Google-Profil angegebenen Namen möglicherweise für alle von uns angebotenen Dienste, die ein Google-Konto erfordern. Darüber hinaus ersetzen wir möglicherweise Namen, die in der Vergangenheit mit Ihrem Google-Konto verknüpft waren, damit Sie in all unseren Diensten einheitlich geführt werden. Wenn andere Nutzer bereits über Ihre E-Mail-Adresse oder andere Sie identifizierende Daten verfügen, werden wir diesen Nutzern gegebenenfalls die öffentlich zugänglichen Informationen Ihres Google-Profils, wie beispielsweise Ihren Namen und Ihr Foto, anzeigen.
Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, zeigen wir in unseren Diensten sowie in Anzeigen und anderen kommerziellen Kontexten möglicherweise Ihren Profilnamen, Ihr Profilbild und die Aktionen an, die Sie auf Google oder in Drittanbieteranwendungen ausführen, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind. Dies gilt beispielsweise für das Betätigen von +1-Schaltflächen, für Bewertungen, die Sie verfassen, und Kommentare, die Sie posten. Wir beachten dabei die Freigabe- und Sichtbarkeitseinstellungen, die Sie in Ihrem Google-Konto vornehmen.
Wenn Sie Google kontaktieren, zeichnen wir Ihre Kommunikation auf, um Ihnen bei der Lösung eventuell bei Ihnen auftretender Probleme behilflich sein zu können. Mitteilungen zu Ihrer Nutzung unserer Dienste, einschließlich Mitteilungen zu anstehenden Veränderungen oder Verbesserungen, übermitteln wir Ihnen gegebenenfalls unter Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse.
Mithilfe von Daten, die über Cookies und andere Technologien wie beispielsweise Pixel-Tags erfasst werden, verbessern wir Ihre Nutzererfahrung und die Qualität unserer Dienste insgesamt. Eines der Produkte, die wir zu diesem Zweck in unseren eigenen Diensten verwenden, ist Google Analytics. Beispielsweise ermöglicht uns die Speicherung Ihrer bevorzugten Spracheinstellung, unsere Dienste in der von Ihnen bevorzugten Sprache anzuzeigen. Wenn wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Werbung anzeigen, verknüpfen wir Kennungen aus Cookies oder ähnlichen Technologien nicht mit sensiblen Kategorien, beispielsweise mit Kategorien, die auf Rasse, Religion, sexueller Orientierung oder Gesundheit beruhen.
Unsere automatisierten Systeme analysieren Ihre Inhalte (einschließlich E-Mails), um Ihnen für Sie relevante Produktfunktionen wie personalisierte Suchergebnisse, personalisierte Werbung sowie Spam- und Malwareerkennung bereitzustellen.
Unter Umständen verknüpfen wir personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen und personenbezogenen Daten aus anderen Google-Diensten. Dadurch vereinfachen wir Ihnen beispielsweise das Teilen von Inhalten mit Freunden und Bekannten. Je nach Ihren Kontoeinstellungen werden Ihre Aktivitäten auf anderen Websites und in Apps gegebenenfalls mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft, um die Dienste von Google und von Google eingeblendete Werbung zu verbessern.
Bevor wir Informationen zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken nutzen, werden wir Sie um Ihre Einwilligung bitten.
Google verarbeitet personenbezogene Daten auf unseren Servern, die sich in zahlreichen Ländern auf der ganzen Welt befinden. Daher verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls auf einem Server, der sich außerhalb des Landes befindet, in dem Sie leben.
Jeder hat unterschiedliche Bedenken im Hinblick auf den Datenschutz. Unser Ziel ist, Klarheit darüber zu schaffen, welche Informationen wir erheben, damit Sie sinnvolle Entscheidungen über deren Verwendung treffen können. Sie können beispielsweise:
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass alle Cookies einschließlich der mit unseren Diensten verknüpften Cookies blockiert werden oder dass eine Meldung angezeigt wird, sobald ein Cookie von uns gesetzt wird. Bedenken Sie jedoch, dass viele unserer Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie Cookies bei sich deaktiviert haben. Wir können dann beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung nicht speichern.
Viele unserer Dienste erlauben es Ihnen, Informationen mit anderen zu teilen. Bedenken Sie, wenn Sie Informationen öffentlich mitteilen, dass diese Informationen möglicherweise von Suchmaschinen, einschließlich Google, indexiert werden. Unsere Dienste bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihre Inhalte zu teilen und zu entfernen.
Wann auch immer Sie unsere Dienste nutzen, sind wir bestrebt, Ihnen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu geben. Sollten diese Daten fehlerhaft sein, bemühen wir uns darum, Ihnen Möglichkeiten zu eröffnen, diese schnell zu aktualisieren oder zu entfernen – es sei denn, wir müssen diese Daten zu berechtigten geschäftlichen oder rechtlichen Zwecken aufbewahren.
Wir sind bestrebt, unsere Dienste auf eine Art und Weise bereitzustellen, durch die die Daten vor zufälliger oder mutwilliger Zerstörung geschützt sind. Aus diesem Grund löschen wir möglicherweise verbliebene Vervielfältigungsstücke von Daten, die Sie aus unseren Diensten gelöscht haben, nicht sofort von unseren aktiven Servern und entfernen diese Daten nicht von unseren Sicherungssystemen.
Wir geben keine personenbezogenen Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von Google weiter, außer in einem der folgenden Umstände:
Mit Ihrer Einwilligung
Wir geben personenbezogene Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von Google weiter, wenn wir hierfür Ihre Einwilligung erhalten haben. Für die Weitergabe jeglicher sensibler Kategorien von personenbezogenen Daten benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Im Falle von Domain-Administratoren
Wird Ihr Google-Konto für Sie von einem Domain-Administrator verwaltet (beispielsweise im Falle von Nutzern von G Suite), so haben der Domain-Administrator und die Vertriebspartner, die die Kundenbetreuung für Ihre Organisation erbringen, Zugriff auf die Informationen Ihres Google-Kontos (einschließlich Ihrer E-Mails und anderer Daten). Ihr Domain-Administrator verfügt gegebenenfalls über die Möglichkeit:
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung Ihres Domain-Administrators.
Für die Verarbeitung durch andere Stellen
Wir stellen personenbezogene Daten unseren Partnern, anderen vertrauenswürdigen Unternehmen oder Personen zur Verfügung, die diese in unserem Auftrag verarbeiten. Dies geschieht auf der Grundlage unserer Weisungen und im Einklang mit unserer Datenschutzerklärung sowie anderen geeigneten Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen.
Aus rechtlichen Gründen
Wir werden personenbezogene Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von Google weitergeben, wenn wir nach Treu und Glauben davon ausgehen dürfen, dass der Zugriff auf diese Daten oder ihre Nutzung, Aufbewahrung oder Weitergabe vernünftigerweise notwendig ist, um
Wir geben möglicherweise nicht personenbezogene Daten an die Öffentlichkeit und unsere Partner weiter, beispielsweise an Publisher, Werbetreibende oder verbundene Websites. So veröffentlichen wir zum Beispiel Informationen, um Trends bei der allgemeinen Nutzung unserer Dienste aufzuzeigen.
Falls Google an einem Unternehmenszusammenschluss, einem Unternehmenserwerb oder einem Verkauf von Vermögensgegenständen beteiligt ist, werden wir weiterhin dafür sorgen, die Vertraulichkeit jeglicher personenbezogener Daten sicherzustellen und wir werden betroffene Nutzer benachrichtigen, bevor personenbezogene Daten übermittelt oder Gegenstand einer anderen Datenschutzerklärung werden.
Wir bemühen uns intensiv darum, Google und unsere Nutzer vor unbefugtem Zugriff auf oder vor unbefugter Veränderung, Weitergabe oder Zerstörung von Daten zu schützen. Insbesondere:
Unsere Datenschutzerklärung gilt für alle Dienste, die von Google LLC und den verbundenen Unternehmen angeboten werden, einschließlich YouTube, der Dienste, die Google auf Android-Geräten bereitgestellt, und der Dienste, die auf anderen Webseiten angeboten werden (beispielsweise unsere Werbedienste). Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Dienste, für die gesonderte Datenschutzerklärungen gelten, die die vorliegende Datenschutzerklärung nicht mit umfassen.
Unsere Datenschutzerklärung gilt nicht für Dienste, die von anderen Unternehmen oder Personen angeboten werden, einschließlich Produkte oder Webseiten, die Ihnen in Suchergebnissen angezeigt werden, Webseiten, die möglicherweise Google-Dienste beinhalten, oder andere mit unseren Diensten verlinkte Webseiten. Unsere Datenschutzerklärung umfasst nicht den Umgang mit Informationen durch andere Unternehmen oder Organisationen, die unsere Dienste bewerben und gegebenenfalls Cookies, Pixel-Tags und andere Technologien verwenden, um relevante Anzeigen zur Verfügung zu stellen und anzubieten.
Wir überprüfen die Einhaltung unserer Datenschutzerklärung regelmäßig. Wir erfüllen darüber hinaus mehrere Rahmenbedingungen zur Selbstregulierung, darunter auch das EU-US Privacy Shield Framework und das Swiss-US Privacy Shield Framework. Sobald wir formale schriftliche Beschwerden erhalten, nehmen wir mit der Person, die die Beschwerde eingereicht hat, zum Zwecke der Bearbeitung der Beschwerde Kontakt auf. Wir arbeiten mit den jeweils zuständigen Regulierungsbehörden einschließlich der lokalen Datenschutzbehörden zusammen, um alle Beschwerden bezüglich der Übermittlung von personenbezogenen Daten zu bearbeiten, die wir nicht mit unseren Nutzern klären können.
Unsere Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Wir werden Ihre Rechte nach dieser Datenschutzerklärung nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung einschränken. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht werden. Falls die Änderungen wesentlich sein sollten, werden wir eine noch deutlichere Benachrichtigung zur Verfügung stellen (einschließlich, im Falle bestimmter Dienste, einer Benachrichtigung per E-Mail über die Änderungen der Datenschutzerklärung). Außerdem werden wir ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung zu Ihrer Einsicht in einem Archiv aufbewahren.
Die folgenden Hinweise erläutern gesonderte Datenschutzpraktiken im Zusammenhang mit bestimmten Google-Produkten und Diensten, die Sie möglicherweise nutzen:
Weitere Informationen zu einigen der am häufigsten genutzten Google-Dienste erhalten Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten.
Weitere hilfreiche Informationen zu Datenschutz und Sicherheit finden Sie auf den Seiten zur Datenschutzerklärung und zu den Prinzipien von Google, darunter:
Wir als Jimdo GmbH (nachfolgend: “Jimdo” oder “Wir”) möchten mit diesen Datenschutzhinweisen Jimdo-Nutzer und Besucher unserer Internetseiten über Zweck, Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten informieren. Unsere Internetseiten und Dienstleistungen werden ständig überarbeitet und weiterentwickelt. Daraus ergibt sich auch, dass diese Datenschutzhinweise regelmäßig überarbeitet und aktualisiert werden. Das gilt insbesondere im Hinblick auf die von uns eingesetzten Verfahren zur Nutzungsanalyse, zur Wirksamkeitsmessung von Werbemethoden und vergleichbare Dienste, insbesondere von Drittanbietern. Der aktuelle Stand kann jeweils der tabellarischen Aufstellung weiter unten entnommen werden.
Ein paar Worte vorab im Hinblick auf die Nutzung von Dienstleistern außerhalb der Europäischen Union: Jimdo ist ein Dienst, der international angeboten wird. Er erstreckt sich damit nicht nur auf die Bundesrepublik Deutschland oder die Europäische Union. Wir agieren weltweit und unsere Kunden sind quer über den Planeten verteilt. Wir werden gerne EU-Dienstleister für bestimmte Dienste oder Dienstleistungen einsetzen, wenn diese die erforderlichen Leistungen für uns in gleich guter und preislich vergleichbarer Weise anbieten können. Wir möchten aber ehrlich sein: Für viele Dienste, die wir nutzen, gibt es leider derzeit keine vergleichbare, akzeptable Alternative. Wir setzen daher eine ganze Reihe von Dienstleistern außerhalb der Europäischen Union (insbesondere aus den USA) ein. Wir tragen Sorge dafür, dass die Maßnahmen getroffen werden, die nach europäischem Datenschutzrecht geboten sind, um ein angemessenes Schutzniveau der Daten zu gewährleisten.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten, um unsere Dienstleistungen zu erbringen. Dazu gehört auch, dass wir unsere Produkte bewerben und Interessenten und Jimdo-Nutzer über Funktionen informieren. Der Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten hängt zunächst davon, ob eine unserer Internetseiten nur “besucht” wird oder ob Internetseiten als Jimdo-Nutzer genutzt werden bzw. eine Registrierung als Nutzer erfolgt.
Für die Erstellung einer Jimdo-Seite ist mindestens eine valide E-Mail-Adresse nötig. Die vom Nutzer erstellte Jimdo-Seite wird unter einer vom Nutzer gewählten oder System generierten Subdomain veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird verwendet, um Benachrichtigungen rund um die Jimdo-Webseite an den Jimdo-Nutzer zu senden. Dazu gehören unter anderem Zugangsdaten, Ankündigungen oder weitere Informationen zu der Jimdo-Seite des Jimdo-Nutzers.
Für Jimdo-Nutzer besteht jederzeit die Möglichkeit, sich von unserem Newsletter und den einzelnen Modulbenachrichtigungen (z. B. Benachrichtigung über neue Einträge in Kontaktformular oder Gästebuch) abzumelden. Für kostenpflichtige Leistungspakete oder bestimmte Funktionen - z. B. der Shopfunktion - ist die Eingabe weiterer Kontaktdaten und Zahlungsinformationen notwendig. Die vom Jimdo-Nutzer angegebenen Daten werden bis zur Abmeldung von Jimdo gespeichert. Ausnahme: Aus steuerrechtlichen Gründen müssen wir Rechnungsinformationen für 10 Jahre speichern.
Von auf ihrer Jimdo-Webseite angemeldeten Jimdo-Nutzern erfasst der Jimdo Server in einem sog. Activity-Log automatisch Daten darüber, auf welche Weise Jimdo benutzt wird. Erfasst werden dabei sowohl Informationen zur Aktivität (inkl. verbrauchter Speicherplatz, Anzahl der Anmeldungen, etc.) als auch statistische Daten (wie z. B. Browser, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Cookie ID und Referrer URL) sowie die IP-Adresse des Jimdo-Nutzers.
Cookies sind kleine Textdateien, die meist für die Dauer der aktuellen Sitzung, also bis zum Beenden des Browsers, in einigen Fällen aber auch darüber hinaus, im Browser des Endgeräts des Jimdo-Nutzers gespeichert werden. Eine umfangreichere Übersicht über die von uns verwendeten Cookies sowie die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung durch Cookies vorzunehmen (“Opt-Out”) können der tabellarischen Auflistung am Ender dieser Datenschutzhinweise entnommen werden. Über folgende Cookie-Technologien möchten wir vorab gesondert informieren:
Meldet sich ein Jimdo-Nutzer auf seiner Jimdo-Seite an, setzt Jimdo automatisch ein Cookie zur Wiedererkennung des Browsers (ein sogenanntes Session-Cookie). Dadurch muss das Passwort während der Sitzung nur einmalig bei der Anmeldung eingeben werden. Die meisten Browser akzeptieren Cookies, es ist jedoch möglich, den Browser so einzustellen, dass er alle Cookies ablehnt. In diesem Fall wird die Jimdo Plattform nicht einwandfrei funktionieren. Cookies können jederzeit gelöscht werden. Im Falle einer Löschung müssen beim nächsten Besuch die Zugangsdaten erneut eingegeben werden.
Auf jimdo.com und Webseiten der Jimdo-Nutzer werden zu Werbe-, Analyse- und Qualitätssicherungs- zwecken Dienste Dritter eingesetzt. Diese können Cookies (Third-Party Cookies) und/oder Zählpixel (Web Beacons) setzen, um beim Surfen z. B. regionalspezifische oder themenspezifische Banner anzuzeigen. Third-Party Cookies können in den Einstellungen der meisten Browser geblockt werden. Unter diesen Umständen kann die Funktionalität von anderen Seiten außerhalb von Jimdo (Foren, etc.) beeinträchtigt sein. Alternativ kann die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktiviert werden, indem die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufgerufen wird. Dort finden sich weitere Hinweise zur Unterbindung von Cookies, die für Werbezwecke oder sog. Targeting verwendet werden.
Jimdo.com nutzt diverse Dienste von Google Inc. aus den USA. Dazu gehören Google Analytics, Google Adwords, Google Tag Manager, Google reCaptcha, Google Fonts und Google Maps.
Wir setzen für unsere eigenen Internetseiten und teilweise auch für Internetseiten unserer Nutzer Google Analytics ein. Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google"). In dem Zusammenhang werden auch Cookies auf dem Endgerät des Besuchers oder Jimdo-Nutzers gespeichert, die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir benutzen die Option der IP-Anonymisierung, so dass die IP-Adresse grundsätzlich von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union und in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung in die USA gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Das Setzen von Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung im Browser verhindert werden; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich genutzt werden können. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Plugin für den Browser ist hier zu finden: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Zusätzliche Informationen darüber, wie Google mit personenbezogenen Daten in seinem Werbe-Netzwerk umgeht, sind hier zu finden: Werbung und Datenschutz.
Ferner setzen wir den Google Tag Manager ein. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) ist eine cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Möglicherweise bitten wir unsere Kunden um die Erlaubnis, einige Produktdaten (z. B. Kontoinformationen) an andere Google-Produkte weiterzugeben, um bestimmte Funktionen zu aktivieren, z. B. das Hinzufügen neuer Conversion-Tracking-Tags für AdWords zu vereinfachen. Außerdem überprüfen unsere Entwickler von Zeit zu Zeit Informationen zur Produktnutzung, um das Produkt weiter zu optimieren. Wir werden jedoch niemals Daten dieser Art ohne die Zustimmung des Nutzers an andere Google-Produkte weitergeben.
Weitere Informationen hierzu gibt es in den Nutzungsrichtlinien für dieses Produkt.
Zum Schutz ihrer Aufträge per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc. betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo oder dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet.
Wenn eine Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen wird, die ein solches Plugin enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an den Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass die entsprechende Seite unseres Internetauftritts vom jeweiligen Besucher oder Jimdo-Nutzer aufgerufen wurde. Wenn ein eigenes Facebook-Profil besteht, kann Facebook den Besuch durch die Speicherung von Cookies und unter der Verwendung von JavaScript dem Facebook-Konto des Besuchers oder Jimdo-Nutzers zuordnen. Wenn mit den Plugins interagiert wird, zum Beispiel der "Gefällt mir" Button betätigt oder einen Kommentar abgegeben wird, wird die entsprechende Information von dem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Mit geeigneten Browser-Plugins kann dies verhindert werden; in dem Fall kann es sein, dass dadurch die Facebook Social Plugins nicht mehr funktionieren.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre kann den Datenschutzhinweisen von Facebook entnommen werden.
Bei dem Besuch einer Jimdo-Webseite (jimdo.com, deiner eigenen Jimdo-Webseite oder Webseiten anderer Jimdo-User) speichern die Jimdo Server automatisch die Informationen, die der Browser sendet, wenn diese Seite besucht wird. Die Informationen umfassen den Aufruf (Request), die IP-Adresse, Browser-Typ und -Sprache sowie das Datum und Uhrzeit des Aufrufs. Die Informationen werden zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs unserer Server und des Netzwerkes sowie zur Missbrauchsbekämpfung benutzt und werden nach 3 Monaten automatisch gelöscht.
Ein Besucher oder Jimdo-Nutzer kann sich jederzeit mit Fragen per E-Mail, Chat oder über jimdo.com an uns wenden. Wir speichern die Anfrage in einem Ticketsystem (Zendesk), um die Anfrage zu bearbeiten und um den Service nachvollziehbar zu machen und zu verbessern. Angaben zur Person werden nur dazu genutzt, die Anfrage zu bearbeiten. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters findet sich hier: https://www.zendesk.de/company/customers-partners/#privacy-policy
Unser Newsletter enthält Links und Grafiken, die uns zeigen, ob der Newsletter in einem E-Mail-Programm geöffnet wurde und ob auf Links geklickt wurde. Dies dient der Verbesserung unseres Angebots und der Qualitätssicherung. Ein Widerspruch gegen diese Nutzungsanalyse kann durch Abbestellen des Newsletters erfolgen. Entsprechende Hinweise zur Abmeldung finden sich in jeder Newsletter-Mail.
Alle Informationen, die auf der Jimdo-Webseite eines Jimdo-Nutzer eingestellt werden, können grundsätzlich von anderen Internetnutzern aufgerufen werden. Bei der Veröffentlichung von persönlichen Informationen und sensiblen Daten sollte daher vorsichtig und umsichtig umgegangen werden. Ausgeblendete Unterseiten und passwortgeschützte Bereiche bieten keinen absoluten Schutz vor unberechtigten Zugriffen; gleiches gilt für hochgeladene Dateien, da diese über direkte Links ggf. erreichbar sind.
Bitte beachte, dass unsere Mitarbeiter im Rahmen des Kundenservices und der Nachverfolgung von Fehlern auch anlassbezogen Zugriff auf den administrativen Bereich von Jimdo-Webseiten (CMS) haben können. Dabei besteht Einblick in alle Bereiche einer Jimdo-Webseite, z. B. auch die passwortgeschützten Bereiche. Alle unsere Mitarbeiter werden regelmäßig für den Datenschutz sensibilisiert und sind auf das Datengeheimnis (§5 BDSG) verpflichtet.
Daten von Jimdo-Nutzern werden nicht an Dritte verkauft. Wir werden keine personenbezogenen Daten ohne Einwilligung weitergeben, es sei denn:
wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
um vertragliche Leistungen für Jimdo-Nutzer zu erfüllen und/oder Rechte und Pflichten aus diesen AGB oder dem Vertragsverhältnis zwischen dem Jimdo-Nutzer und Jimdo durchzusetzen.
um das Leistungspaket zu erfüllen, kann es notwendig sein, dass wir Dienste Dritter in Anspruch nehmen. In diesem Fall kann es zur Datenweitergabe kommen, z. B.:
In den kostenpflichtigen Paketen ist mindestens eine Domain enthalten. Das Hosting der Domains übernehmen für uns die Firmen InternetX GmbH und
Name.com Inc..
Die Datenschutzerklärung von InternetX befindet sich hier: Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung von Name.com befindet sich hier: Datenschutzerklärung
Um Eigentümer einer Domain werden zu können, muss Jimdo die zur Registrierung notwendigen Daten als Vermittler an die jeweilige Registrierungsstelle weitergeben.
Die übermittelten Daten sind je nach Registrierungsstelle öffentlich einsehbar. Über Art und Umfang der Daten können die Informationen bei der für die Vergabe zuständigen Registrierungsstelle eingesehen werden.
Wenn über eine Jimdo-Webseite ein E-Mail-Konto oder eine E-Mail-Weiterleitung eingerichtet ist, legen wir ein Konto bei Rackspace Limited bzw. Open-Xchange an. Rackspace Limited bzw. Open-Xchange übernimmt dann für uns die technische Auslieferung und Verwaltung der E-Mails.
Die Datenschutzerklärung von Rackspace befindet sich hier: Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung von Open-Xchange befindet sich hier: Datenschutzerklärung
Für das Versenden von System-E-Mails und Newslettern nutzen wir den Dienstleister Mailchimp. Die Datenschutzerklärung von Mailchimp befindet sich hier: Datenschutzerklärung
Für das Versenden von Bestellbestätigungen nutzen wir den Dienstleister SendGrid.
Die Datenschutzerklärung von SendGrid befindet sich hier: Datenschutzerklärung
Der Kunde hat die Option, das Tool RankingCoach als Zusatzleistung zu buchen. Dieses Tool hilft dem Kunden bei der Suchmaschinenoptimierung
seiner Jimdo-Seite.
Die Datenschutzerklärung von RankingCoach befindet sich hier: Datenschutzerklärung
Wenn Bilder oder Dateien auf die Jimdo-Webseite hochgeladen werden, so werden diese in die Cloud-Services von Amazon S3 (Standort des
Rechenzentrums in Irland) hochgeladen.
Die Datenschutzerklärung von Amazon findet sich hier: Datenschutzerklärung
Für die Bereitstellung von Statistiken für die JimdoPro- oder JimdoBusiness-Seiten von Jimdo-Nutzern setzen wir Google Analytics ein. Die Daten
werden dabei anonymisiert verarbeitet ("anonymizeIp").
Die Datenschutzerklärung von Google Analytics findet sich hier: Datenschutzerklärung
Die Auslieferung weiter Teile der Jimdo-Seite übernimmt für uns Fastly, Inc. Sie sorgen dafür, dass Jimdo-Webseiten auf der ganzen Welt schnell
erreichbar ist.
Die Datenschutzerklärung von Fastly findest du hier: Datenschutzerklärung
Sollte Jimdo von einem anderen Unternehmen übernommen werden, so können Informationen zu deinen personenbezogenen Daten im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorschriften an den Rechtsnachfolger übertragen werden.
Für die https-Verschlüsselung (TLS) von Jimdo-Webseiten von Jimdo-Nutzern nutzen wir den kostenlosen Dienst “Let’s Encrypt”. Durch die Einbindung der Verschlüsselungs-Zertifikate können wir eine sog. Transportverschlüsselung ermöglichen. Somit wird die Kommunikation vor dem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt.
Gerne teilen wir mit, welche personenbezogenen Daten wir zur eigenen Person gespeichert haben (§ 34 BDSG Auskunft an den Betroffenen). Die Auskunft ist kostenlos, wird von uns umgehend bearbeitet und erfolgt in der Regel per E-Mail (auf Wunsch auch postalisch). Um eine detaillierte Auskunft zu erhalten, sollte bitte nach Möglichkeit mitgeteilt werden, zu welcher Art von personenbezogenen Daten die Auskunft gewünscht wird. Um sicherstellen zu können, dass die anfragende Person auch die Person ist, für die sie sich ausgibt, benötigen wir einen Nachweis der Identität. Das kann die Kopie eines amtlichen Ausweisdokuments sein. Bitte Seriennummern, Passnummern o.ä. schwärzen oder unkenntlich machen. Wir verwenden diese Kopie ausschließlich zur Identifikation und zur Bearbeitung der Anfrage.
Des Weiteren besteht das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung der personenbezogenen Daten. Zur Wahrnehmung dieser und anderer Betroffenenrechte kann sich ein Betroffener jederzeit an die unten angegebene Kontaktadresse wenden.
Wir passen diese Datenschutzhinweise regelmäßig an und aktualisieren diese. Bei signifikanten Änderungen, durch die die Rechte von Jimdo-Nutzern betroffen sein können, werden wir die Änderungen im Vorweg kommunizieren und ggf. auf bestehende Widerspruchsmöglichkeiten hinweisen. Diese Informationen werden in Textform (z. B. per E-Mail) bereitgestellt.
Sollten zusätzliche Fragen zu dieser Datenschutzerklärung aufkommen, kann gerne über das Kontaktformular oder per Post Kontakt aufgenommen werden:
Jimdo GmbH